top of page

Museum.Digital

Die digitale Werkschau von Willi Bucher wurde in der Zeit von Mai bis November 2020 realisiert. Sie zeigt die künstlerische Arbeit von Willi Bucher der letzten zwanzig Jahre. Es ist ein Projekt von Willi Bucher (Idee), dem Architekten Martin Skowronek (Konzept, Design und Umsetzung) und der Kunsthistorikerin Katharina Schreiber (wissenschaftliche Begleitung), mit der technologischen Unterstützung der VRLOGIC.

Momentan scheitert eine Internetpräsentation noch an der großen Datenmenge. Vor allem will man dem Besucher den Gang durchs digitale Museum so frei wie möglich gestalten. So soll er die Möglichkeit haben vor einzelnen Kunstwerken zu verweilen, an ihnen vorbeigehen, aber auch zurückzukehren, Erläuterungen anzuhören, Videos anzuschauen und das Ganze auf sich wirken zu lassen. Eine durchgängige Erklärung gibt es nicht. Offenheit ist ein gestalterisches Prinzip und freie Entscheidungsmöglichkeiten sind dem Besucher vorbehalten. So hat er die Möglichkeit sich mit Maus und Pfeiltasten durch das Museum zu navigieren und sich seinen Weg selbst zu suchen, wie ein Flaneur im realen Museum. Insofern haben digitalisierte Kunstwerke in virtuellen Räumen durchaus ihr „ästhetisches Eigenleben“.  Dies kommt gerade in den Videoinstallationen zum Ausdruck, wie in der OLED-Box, den Containerboxen, den Installationen wie „Fließendes Weiß“ oder „Das Paradies kann warten“ (schwarze, grasende Kuh“ im schwarzen Raum).

Damit dieser ästhetische Genuss bleibt, ist die gegenwärtige Netzpräsentation nur ein Provisorium. Das digitale Museum soll selbstredend „Online“ gestellt werden. Derzeit finden Gespräche mit unterschiedlichen Sponsoren statt, um für eine adäquate, digitale Lösung zu sorgen.

Das „digitale Museum“ ist jedoch kein Ersatz bzw. Verzicht für den Besuch eines „realen Museums“, eines realen Ateliers, realer Ausstellungen und der Rezeption „realer Kunstwerke“. Das „Original“ ist nach wie vor das „Non plus ultra“ künstlerischer Aura. Aber vielleicht kann das „digitalisierte Kunstwerk“ den Wunsch verstärken das Original sehen zu wollen und den Besucher daran zu erinnern, auf was er kulturell momentan verzichten muss.

The digital exhibition „Museum.Digital“ was realized in the period from May to November 2020 and shows the artistic work of the artist Willi Bucher during the past twenty years. It is a project by Willi Bucher (idea), together with the architect Martin Skowronek (conception, design and realization), the art historian Katharina Schreiber (scientific support) and the technological support of VRLOGIC.

A presentation and access  to „Museum.Digital“ via Internet is planned, but unfortunately not possible at the moment, due to the large amount of data.

Above all, the aim is to give visitors as much freedom as possible in their journey through this digital museum. So one should have the opportunity to linger in front of individual works of art, pass them by but also to return, listen to explanations, watch videos and let the whole thing take effect to them. There is no consistent explanation. Openness is a design principle and free choices are reserved for the visitor during his walk through the digital Museum. So he has the possibility to move with mouse and arrow keys, navigate through it and find his own way, like a flâneur in a real museum. In this respect, digitized works of art in virtual spaces have quite an "aesthetic life of their own". This is expressed especially in the video installations, as in the OLED box, the container boxes, the installations such as "Flowing White" or "Paradise Can Wait" ("black, grazing cow" in black space).

So that this aesthetic pleasure remains, the current net presentation is only a provisional solution. The digital museum is to be put "online" as a matter of course. Discussions are currently taking place with various sponsors, in order to provide an adequate, digital solution.

However, the "digital museum" is not a substitute resp. a renunciation for a visit to a "real museum", of a real studio, real exhibitions or  the reception of "real works of art". The "original" is still the "non plus ultra" of artistic aura. But perhaps the "digitised work of art" can reinforce the desire wanting to see the original and to remind the visitor what he has to do without culturally at the moment.

210201_Map
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.12.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.45.00.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.45.57.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.45.25.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.39.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.45.45.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.39.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.46.31.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.46.45.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.39.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.26.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.47.55.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.48.52.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.49.08.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.50.42.
Output Screenshot 2021.02.01 - 15.50.49.
Output Screenshot 2021.02.01 - 17.42.01.
bottom of page